Anhängekupplung nachrüsten (?)

Alles was euch rund um den Jetta MK6 bewegt, aber in keine der obigen Kategorien passt
cptnjck
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 24. Januar 2014, 16:28
Wohnort: Emsbüren

Re: Anhängekupplung nachrüsten (?)

Beitrag von cptnjck »

Hallo

der Tread ist zwar schon älter aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?!

Anstoß ist die Überlegung mir selbst eine abnehmbare AHK (wahrscheinlich Westfalia) zu montieren, falls der E-Anschluss überschaubar ist...

Findet die Verkabelung der AHK nur im Kofferraum statt? D.h. mit dem Steuergerät, welches sich iwo im Kofferraum befinden soll?! Oder muss auch zusätzlich mit dem Steuergerät für die Einparkhilfe verkabelt werden, welches sich links vorne neben dem Lenkrad iwo befinden soll?? Oder muss dies nur verkabelt werden, wenn eine Einparkhilfe vorhanden ist, damit diese dann bei montierter AHK nicht immer peipt??

Welche E-Sätze sind am Besten? Hat jm Erfahrungen mit dem von Westfalia? Kann dieser auch nur im Kofferraum verkabelt werden, wenn kein PDC vorhanden ist?

Dazu: Mein Jetta besitzt kein PDC.

Vielen Dank vorab ;)
doc_brown

Re: Anhängekupplung nachrüsten (?)

Beitrag von doc_brown »

So, habe mir auch vorgestern eine abnehmbare Westfalia AHK an meinem Jetta 1,2 TSI nachrüsten lassen. Preis war mit E-Satz und rund 650 EUR o.k., jedoch ohne Spoiler.
Hatte mir gedacht, die 170 EUR für den Spoiler mit Klappe kann ich sparen, wenn man nicht allzuweit in den oberen sichtbaren Teil des Spoilers "reinschneiden" muss.

Na ja, aber wenn man mich jetzt fragen würde, würde ich den Spoiler jetzt doch mitbestellen. Die Öffnung für die AHK ist bestimmt ca. 25 cm x15 cm groß (ist nur geschätzt) und wie ich finde, doch relativ groß. Und das von einem Betrieb, der sich bestimmt mit der Nachrüstung auskennt (geschätzt bestimmt mind. 5 Einbauten (alle Fabrikate)/Tag!).

So, das ist vielleicht dem einen oder anderen einen Hilfe, entweder feste AHK, oder abnehmbar, aber bei abnehmbar führt meines Erachtens zumindest bei der Westfalia kein Weg am passendem Spoiler mit Deckel vorbei.

Aber bei der Gelegenheit wollte ich mal fragen, ob ich die Stossstange und die Rückleuchten wirklich abbauen muss, wenn ich den Spoiler austauschen will?

Das hat mir zumindest mein Freundlicher gesagt. Der wollte erst 150 EUR plus 50 EUR für den Einbau, da habe ich gesagt, dass ich 50 EUR für den Tausch des Spoliers für doch
recht viel halte und dann ist er dann darauf gekommen,d ass er ja die Stosstange ababauen muss und deshalb 80 EUR berechnen müsste. :-(

MfG
Zuletzt geändert von doc_brown am Samstag 30. Mai 2015, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
doc_brown

Re: Anhängekupplung nachrüsten (?)

Beitrag von doc_brown »

Habe heute den original Spoiler nachgerüstet. Kostet beim Freundlichen mit Klappe rund 150 EUR.
Um den alten Spoiler ab- und den neuen dranzumachen, ist eine Demontage der Stosstange nicht notwendig, aber ein wenig Fingerspitzengfühl. Man sieht ja wo die Verrastungen beim neuen Spiler sind, das erleichtert das Vorgehen etwas.
Ich habe den Jetta dazu rückwärts auf Auffahrrampen gestellt. Für die anschließende Montage habe ich dann ein kleines Holzklötzchen benutzt, um von hinten "Gegendruck" aufbauen zu können, damit der neue Spoiler wieder in die Verrastungen einrastet.
MfG
Antworten