Dazu muss ich ein bisschen ausholen.
Eine Normale 5 Watt Glühbirne (12V), wie sie im Normalfall verbaut ist, hat natürlich eine gewisse Leistungsaufnahme (Watt). Im Vergleich arbeitet eine LED viel effektiver, braucht also weniger Strom (Ampere) um ein gleiches bzw. besseres Ergebnis zu erzielen.
Der Jetta wiederum prüft den Zustand der Beleuchtung anhand der Stromaufnahme. Da die LED nun eine geringer Leistungsaufnahme gegenüber der normalen Glühbirne hat, wird im Kombiinstrument ein Fehler angezeigt, da die gemessene Stromaufnahme nicht im programmierten Bereich liegt. Deshalb werden von den meisten Herstellern zusätzlich Widerstände verbaut um die Leistungsaufnahme durch eine höhere Stromaufnahme an die, der Glühbirne anzupassen.
Klar soweit?
Schauen wir uns jetzt die verschiedenen LED´s von hypercolor mal an:
Die "normalen" LED´s - Artikelnummer: 210
- Spannungsbereich: 10 - 18 Volt
Stromaufnahme: 50mA
LED´s f. 6er Golf - Artikelnummer: 158
- Spannungsbereich: 10 - 18 Volt
Stromaufnahme: 270mA
Der Jetta scheint das mit seinen Lampen recht genau zu nehmen, rechnen wir also mal die Stromaufnahme der normalen Glühbirne aus:
Spannung: 12 Volt
Leistung: 5 Watt
Stromaufnahme:
0,42 Ampere
Nun die "normale" LED:
Spannung: 12 Volt
Stromaufnahme: 0,05 Ampere
Leistung:
0,6 Watt
Nun die LED vom 6er Golf:
Spannung: 12 Volt
Stromaufnahme: 0,27 Ampere
Leistung:
3,24 Watt
Somit kommt die LED vom 6er Golf anscheinend am nähsten an den Schwellenwert des Jettas heran und verursacht somit keine Fehlermeldung, da die Stromaufnahme sehr nah an der, der Glühbirne liegt.
Ich hoffe ich konnte helfen
PS.: Keine Garantie auf Richtig- oder Vollständigkeit; Physik ist doch schon ein paar Jahre her 