Seite 1 von 1

Anleitung Federntausch?

Verfasst: Sonntag 10. Juni 2012, 21:32
von 1.2tsi
Hallo,

wie man Federn generell wechselt ist mir klar und habe ich auch schon gemacht.
Ich wollte trotzdem mal die Frage stellen, ob jemand, der das schon beim Jetta gemacht hat, nen kleines HowTo schreiben möchte.

Also auch auf was man beim Jetta achten sollte und so weiter.

Vielen Dank!! :thumbup:

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Montag 11. Juni 2012, 10:39
von 1.2tsi
Nicht gleich alle auf einmal ;) :D
Reicht es eigentlich, wenn man an der Hinterachse mit einem Federspanner die Feder zusammenpresst? Kann man die dann einfach so raus nehmen oder ist die noch anderweitig gesichert?
Hatte noch nie ein Modell, bei dem Feder und Dämpfer getrennt verbaut waren.

Grüße

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Montag 11. Juni 2012, 14:55
von Romaniac
Ich geb dir mal hier keinen kleinen Erfahrungsbericht von meinem Federtausch. Hab ja den gleichen Motor wie du ;)

Alles in allem war es komplizierter als ich dachte :crazy:

Fangen wir mal Vorne links an, also Fahrerseite. Das Rad muss natürlich ab, dann hab ich die Stabistange abmontiert und die Schraube, die die Federbeinklemmung klemmt gelöst und entfernt (ist eine M14 XZN Schraube). Danach am Domlager die drei Schrauben soweit gelöst, dass sich das Federbein bewegen lässt aber nicht lose ist. Nun musst du das Federbein aus der Klemmung "heben", also den Querlenker nach unten drücken. Viele Raten hier, die Antriebswelle zu lösen, damit du den Querlenker weiter nach unten drücken kannst. Mit etwas Gewalt und einem Kumpel, der sich an den Querlenker unten rangehangen hat ging es aber auch so.
Soweit so gut, Federbein ist demontiert. Nun mit den Federspannern den Dämpfer demontieren und die neuen Federn einbauen. (Bei Eibach Sportline musst die die Federn nicht mal vorspannen)

Nun zur Beifahrerseite, welche eigentlich die einfachere sein sollte, da hier die Antriebswelle länger ist und man den Querlenker weiter nach unten drücken können sollte. Denkste Puppe! Zwar ist die Antriebswelle länger, jedoch so lang, dass sie bei runterdrücken des Querlenkers an der Lageraufnahme des Querlenkers anschlägt. Du kannst also den Querlenker nicht weit genug nach unten drücken :thumbdown: Abhilfe würde hier das lösen der Antriebswelle bringen, jedoch an der Getriebeseite, anstatt an der Nabe. Ich hab das ganze dann so gelöst, dass ich das Kugelgelenk, auf dem der Achsträger sitzt, lose geschraubt habe und den Achsträger vom Querlenker gehoben habe.

Hinten läuft das ganze dann im Vergleich einfach. Hier musst du den Dämpfer ausbauen oder zumindest vom Achsträger losschrauben und den Querlenker nach unten drücken. Die Feder dabei zu komprimieren ist von Vorteil, da die Originalfedern trotzdem recht straff sitzen und nicht einfach herausfallen. Die Austauschfedern solltes du dann auch wieder mit Federspannern einbauen.

Mein persönliches Fazit: Das nächste mal lass ich das in einer Fachwerkstatt machen!

Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen gut ausdrücken, da ich ja doch mit einigen Begriffen um mich schmeißen musste :lol:

PS: Ich würde solche Federspanner vor solchen Spannern bevorzugen.

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Montag 11. Juni 2012, 21:10
von 1.2tsi
Na das klingt ja super :)
Vielen Dank!! Sind genau die Infos, die ich gebraucht habe :)
Sind sowieso wieder zu zweit und in einer Werkstatt.

Werden es dann am Mittwoch probieren 8-)

Und biste auch zufrieden mit dem Motor?
Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn man sich klar macht, was da für ein Motor drinnen ist, was der für eine Leistung bringt :fetzz:

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2012, 07:48
von Romaniac
Sehr gut, zu zweit muss man da schon sein ;)

Die meisten guggen ein bisschen doof wenn man sagt, dass da "nur" ein 1,2 Liter Motor drin steckt. :mrgreen: Ein bekannter von mir fährt einen Skoda Fabia mit dem 1,4er Motor ohne Turboaufladung und is immer recht neidisch wenn er bei mir mitfährt :rofl:

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 11:00
von 1.2tsi
Ok, jetzt weiß ich auch was du mit, "Das nächste mal lass ich es eine Werkstatt machen", meintest.

Is ja eine sch*** arbeit...

Aber ich habe es geschafft :) jetzt mit einer 40/40 Tieferlegung.

Hinten ist es wirklich mega einfach. Einfach den Querlenker unten abstützen und die Schraube unten aufmachen. Langsam die Feder entspannen. (Wir haben es mit einem Getriebehalter gemacht und den langsam abgesenkt) Dann Feder einfach raus, neue rein und mit dem Gtriebehalter wieder zusammen drücken. Schraube rein und fertig.
Vorne haben wir es jetzt auf die Variante gemacht:
Stabiverbindung abgeschraubt. Die Lenkwelle unten an der Schraube ab. Den Bremsklotzhalter runterschrauben. (Den Verschleißanzeiger und den ABS Sensor Stecker abstecken!) Die 3 Schrauben unten am Querlenker abmachen. die Antriebswelle abschrauben. Zu guter letzt noch die 3 Schrauben oben am Dom lösen und das ganze Teil ist draußen.
Der Rest is ja bekannt. Auf alle Fälle viel einfacher, als nur das Federbein auszubauen...

Sorry, falls was falsch benannt worden ist. Bin da auch nicht sooo der Fachmann ;-)

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 13:29
von Sternat
Also ich habe das Fahrwerk ganz "einfach" ausgebaut ...

Antriebswelle bliebt drann, habe die federn im eingebauten Zustand zusammengeschraubt und dann so ausgebaut inkl. den Spannern, das war das einfachste ;-)

Re: Anleitung Federntausch?

Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 21:47
von 1.2tsi
Das hatte ich mir auch gedacht... Nur die Spaner, die ich in der Werkstatt hatte, haben da nicht zwischen reingepasst... Aber die Idee hatte ich auch schon :D