Umbau auf Eton Upgrade
Verfasst: Dienstag 13. August 2013, 23:02
Hi, nach dem ich es satte hatte, dass bei mir die ganzen Türen vibriert haben, sobald ich die Musik auch nur ein bisschen lauter gemacht habe, musste eine Lösung her. Ich entschied mich für das Eton Upgrade System für den Golf 6. Ist mit Sicherheit nicht das allerbeste, klang aber wegen des Plug & Play ziemlich vielversprechend und leicht zu verbauen, zudem wurde es mir schon öfters empfohlen wenn man das Originalradio behalten möchte.
1. Abbau der A-Säulenverkleidung:
Als erstes muss man die Seitenwände des Armaturenbrettes abbauen, die hängen nämlich an der A-Säulenverkleidung. Die Verkleidung an sich ist nur mit 3 Clipsen befestigt (Bild 1 rot). Als erstes muss man oben anfangen sie abzuziehen und dann nach unten gehen. Ich hatte jedoch große Probleme die Clipse ganz rauszumachen also musste ich von hinten nachstemmen.
2. Entfernen der Originalhochtöner und Anbringen der neuen:
Die Hochtöner sind an drei Nasen befestigt (Bild 1 blau). Einfach mit einem Cutter abschneiden oder zur Not mit einem Bohrer etwas aufbohren. Die neuen Hochtöner sind etwas tiefer. Bevor man sie an den Originalhalterungen wieder anbringt, muss man ein paar Distanzscheiben anbringen. Dann einfach die neuen Hochtöner festkleben, womit ist euch überlassen. Die Kabel schön festkleben oder mit Schaumstoff bzw. Dämmvlies umkleben, damit nichts wackelt. Im Anschluss alles wieder dranmachen.
3. Demontage der vier Türverkleidungen:
Wie man die Türverkleidung demontiert wurde ja schon mehrmals erklärt. Als Tipp kann ich nur empfehlen mit der Demontage hinten anzufangen und nicht von vorne. Somit geht’s leichter. Des Weiteren empfehle ich die Gummidichtungen oberhalb der Verkleidung mit Klebeband abzukleben, um sie nicht zu beschädigen. Die Türen sehen dann wie folgt aus. (Bild 2 und Bild 3).
4. Abbau der alten Lautsprecher, Befestigen der hinteren Lautsprecher:
Die Lautsprecher sind genietet. Also müssen die alten Nieten aufgebohrt werden. Die Mistdinger sind echt zäh. Hat also etwas gedauert. Danach die Löcher mit dem Lackstift versiegeln.
5. Anbringen der hinteren Höchtöner und Dämmen der Außenbleche:
Die hinteren Höchtöner sind genauso tief wie die originalen. Sie können also einfach festgeklebt werden. Danach wieder die Kabel mit Dämmvlies ummanteln. Um die Außenbleche komplett zu dämmen, kann man die schwarzen Platten aufmachen, dann sollte man fast an die ganze Außenwand ran kommen. Ich habe mir die Arbeit gespart und nur das Blech hinter dem Lautsprecher mit mehreren Schichten Alubutyl gedämmt. Reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, ich persönlich kann da nichts mehr vibrieren hören.
6. Dämmen der Türverkleidung:
Als erstes habe ich die gesamte Innenseite etwas mit Schleifpapier angeraut. Danach habe ich alle Verbindungsstellen der Türverkleidung mit Alubutyl verstärkt. Im Anschluss habe ich nochmal alles dick mit Brax Xvibration eingeschmiert (Bild 4).
7. Dämmen des Innenblechs:
Das gesamte Innenblech habe ich mit Alubutyl gedämmt. Insbesondere die schwarze Platte und der Bereich um den Elektromotor müssen gedämmt werden. Der Schaumstoff, welcher vom Werk aus um den Motor positioniert war, kann entfernt werden. Hat man alles mit Alubutyl gedämmt, muss man sich dem Motor widmen. Um den Motor herum, muss man alles mit Dämmvlies abdecken. Vor allem unter dem Motor. Stopft am besten so viel Dämmvlies unter den Motor, dass er nicht mehr vibrieren kann. Vergesst vor allem auch nicht die Löcher im Blech zu dämmen, die vorher vom Werk aus nur mit Klebeband abgedeckt sind (Bild 5 und 6). Im Anschluss nochmal so viel wie möglich mit Dämmvlies abdecken (Bild 7). Danach wieder die Türverkleidung anbringen. Vergesst nur nicht defekte Türclips zu tauschen.
Klingt jetzt um Welten besser. Ich höre auch keine Vibrationen mehr und kann endlich aufdrehen. Wenn mir der Bass doch mal nicht reichen sollte, hol ich mir den Eton USB 8.
Sorry, die Bilder sind leider in der falschen Reihenfolge.
1. Abbau der A-Säulenverkleidung:
Als erstes muss man die Seitenwände des Armaturenbrettes abbauen, die hängen nämlich an der A-Säulenverkleidung. Die Verkleidung an sich ist nur mit 3 Clipsen befestigt (Bild 1 rot). Als erstes muss man oben anfangen sie abzuziehen und dann nach unten gehen. Ich hatte jedoch große Probleme die Clipse ganz rauszumachen also musste ich von hinten nachstemmen.
2. Entfernen der Originalhochtöner und Anbringen der neuen:
Die Hochtöner sind an drei Nasen befestigt (Bild 1 blau). Einfach mit einem Cutter abschneiden oder zur Not mit einem Bohrer etwas aufbohren. Die neuen Hochtöner sind etwas tiefer. Bevor man sie an den Originalhalterungen wieder anbringt, muss man ein paar Distanzscheiben anbringen. Dann einfach die neuen Hochtöner festkleben, womit ist euch überlassen. Die Kabel schön festkleben oder mit Schaumstoff bzw. Dämmvlies umkleben, damit nichts wackelt. Im Anschluss alles wieder dranmachen.
3. Demontage der vier Türverkleidungen:
Wie man die Türverkleidung demontiert wurde ja schon mehrmals erklärt. Als Tipp kann ich nur empfehlen mit der Demontage hinten anzufangen und nicht von vorne. Somit geht’s leichter. Des Weiteren empfehle ich die Gummidichtungen oberhalb der Verkleidung mit Klebeband abzukleben, um sie nicht zu beschädigen. Die Türen sehen dann wie folgt aus. (Bild 2 und Bild 3).
4. Abbau der alten Lautsprecher, Befestigen der hinteren Lautsprecher:
Die Lautsprecher sind genietet. Also müssen die alten Nieten aufgebohrt werden. Die Mistdinger sind echt zäh. Hat also etwas gedauert. Danach die Löcher mit dem Lackstift versiegeln.
5. Anbringen der hinteren Höchtöner und Dämmen der Außenbleche:
Die hinteren Höchtöner sind genauso tief wie die originalen. Sie können also einfach festgeklebt werden. Danach wieder die Kabel mit Dämmvlies ummanteln. Um die Außenbleche komplett zu dämmen, kann man die schwarzen Platten aufmachen, dann sollte man fast an die ganze Außenwand ran kommen. Ich habe mir die Arbeit gespart und nur das Blech hinter dem Lautsprecher mit mehreren Schichten Alubutyl gedämmt. Reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, ich persönlich kann da nichts mehr vibrieren hören.
6. Dämmen der Türverkleidung:
Als erstes habe ich die gesamte Innenseite etwas mit Schleifpapier angeraut. Danach habe ich alle Verbindungsstellen der Türverkleidung mit Alubutyl verstärkt. Im Anschluss habe ich nochmal alles dick mit Brax Xvibration eingeschmiert (Bild 4).
7. Dämmen des Innenblechs:
Das gesamte Innenblech habe ich mit Alubutyl gedämmt. Insbesondere die schwarze Platte und der Bereich um den Elektromotor müssen gedämmt werden. Der Schaumstoff, welcher vom Werk aus um den Motor positioniert war, kann entfernt werden. Hat man alles mit Alubutyl gedämmt, muss man sich dem Motor widmen. Um den Motor herum, muss man alles mit Dämmvlies abdecken. Vor allem unter dem Motor. Stopft am besten so viel Dämmvlies unter den Motor, dass er nicht mehr vibrieren kann. Vergesst vor allem auch nicht die Löcher im Blech zu dämmen, die vorher vom Werk aus nur mit Klebeband abgedeckt sind (Bild 5 und 6). Im Anschluss nochmal so viel wie möglich mit Dämmvlies abdecken (Bild 7). Danach wieder die Türverkleidung anbringen. Vergesst nur nicht defekte Türclips zu tauschen.
Klingt jetzt um Welten besser. Ich höre auch keine Vibrationen mehr und kann endlich aufdrehen. Wenn mir der Bass doch mal nicht reichen sollte, hol ich mir den Eton USB 8.
Sorry, die Bilder sind leider in der falschen Reihenfolge.