Seite 1 von 1
Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Freitag 13. April 2012, 11:23
von SunYc2k
Servus an alle TSI 1.4 Fahrer ...
hab heute einen Artikel im Handelsblatt gelesen, was auf Offenheit und Probleme bei VW hinweist.
und hfftl auch über garantie hinaus, Kulanz , oder so =)
Kurz und Knapp, ...
VW hat nun erstmals im Zusammenhang mit den Motorschäden an 1,4-Liter-TSI-Benzinmotoren einen Produktionsfehler eingeräumt. Schuld seien Motor-Steuerketten, die sich ausdehnen und in der Folge über das Zahnrad springen.
HamburgVW hat nun erstmals im Zusammenhang mit den Motorschäden an 1,4-Liter-TSI-Benzinmotoren einen Produktionsfehler eingeräumt. Schuld seien Motor-Steuerketten, die sich ausdehnen und in der Folge über das Zahnrad springen. In einem Gespräch mit „Auto Bild“ erklärte Qualitätssicherungs-Chef Frank Tuch, dass der Zulieferer der Kette seine Stanzwerkzeuge über deren Verschleißgrenze hinaus verwendet habe. So dass sich eine ungenaue Stanzung der Kettenlaschen mit Spänen und Graten ergeben. Die wiederum hätten zur Folge, dass die Kette im Betrieb rasch verschleißen und ausleiern würden.
Quelle:
Handelsblatt
in der Autobildmüsste auch was stehen darüber ...
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Freitag 13. April 2012, 11:51
von Koma
VW hat seit jeher Probleme mit den Steuerketten, siehe aktuell beim 1,2er TSI.
Das 1,4er TSI Problem ist auch bekannt, die Foren sind voll von Berichten, wonach manche Motoren schon vor erreichen von 10.000 km hochgegangen sind. Soweit ich weiß hat VW das mittlerweile halbwegs im Griff.
Die Schuld aber auf den Zulieferer zu schieben, ist mal wieder VW Style.
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Freitag 13. April 2012, 13:15
von SunYc2k
ich hab sowas auch schon zu hauf gelesen, aber es wurde erst seit kurzem offiziell bestätigt.... nunja mehr Hoffnung für die jenigen die kurz vor ende der Garantie stehen, weil das Problem bekannt ist und wenn der Fall eintritt eine Kulanzleistung hier zu erwarten ist ...
ja wo soll der fehler sonst liegen ? wenn nicht beim zulieferer, woher soll VW wissen das ein Materialfehler vorliegt wenn sie sie nicht bauen ? bei VW besteht alles aus zuliefern bis auf die roh Karrosserie =)
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Freitag 13. April 2012, 13:30
von Koma
SunYc2k hat geschrieben:ich hab sowas auch schon zu hauf gelesen, aber es wurde erst seit kurzem offiziell bestätigt.... nunja mehr Hoffnung für die jenigen die kurz vor ende der Garantie stehen, weil das Problem bekannt ist und wenn der Fall eintritt eine Kulanzleistung hier zu erwarten ist ...
Das stimmt, jetzt können sie sich nicht mehr so leicht abputzen
SunYc2k hat geschrieben:
ja wo soll der fehler sonst liegen ? wenn nicht beim zulieferer, woher soll VW wissen das ein Materialfehler vorliegt wenn sie sie nicht bauen ? bei VW besteht alles aus zuliefern bis auf die roh Karrosserie =)
Wenn es andere Fahrzeughersteller schaffen, dass deren Ketten ein Autoleben lang durchhalten (BMW, Mercedes,..), wieso schafft es die VAG dann nicht? Wenn der Zulieferer meistens der Selbe ist?
Eher wird es daran liegen, dass der Kettenlauf mitsamt seinen Komponenten schlecht konstruiert ist, und das nicht erst seit den TSI. Kettenprobleme gibt es bei der VAG seit diese das erste mal eingesetzt wurden (VR).
Siehe auch:
[youtube]
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0[/youtube]
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Freitag 13. April 2012, 15:11
von impression
Nette Geschichte... ist davon auszugehen, dass in der aktuellen Produktion diese Fehler nach wie vor auftreten können oder wie schnell justiert so ein Zulieferer bzw. VW selbst da nach?
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 09:39
von SunYc2k
unwarscheinlich =) glaub mir
Re: Motorschäden durch Produktionsfehler 1.4TSI Motoren
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 17:57
von Koma
http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... &pageNo=89
Netter Post...da kennt sich jemand aus mit der Materie. Gut für VW, dass sich nicht jeder so gut auskennt, mit der Technik
Edit: zusammengfasst kann man sagen, dass nicht die Fertigung (und somit ein namenloser Zulieferer) schuld für die Kettenlängung ist, sondern das Longlife Öl u.a. in Verbindung mit Kurzstreckenprofil, welches diese Ölkohlepartikel bildet und eben den extremen Verschleiß verursacht.
Ergo ist die beste Prävention ein umstellen des Serviceintervalls von LL auf jährliches Service (alle 10 - 15.000km) - so wie früher. Laut den "Experten" (absolut nicht abwertend gemeint) sollte dies auch beim TDI beherzigt werden, da das LL Öl wesentlich früher an der Verschleißgrenze ist als es das Serviceintervall vorschreiben würde...