Umbau auf Eton Upgrade

Sammelbereich für alle Themen rund um In Car Entertainment
Benutzeravatar
DarthED
Beiträge: 144
Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 21:26
Wohnort: Kassel

Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von DarthED »

Hi, nach dem ich es satte hatte, dass bei mir die ganzen Türen vibriert haben, sobald ich die Musik auch nur ein bisschen lauter gemacht habe, musste eine Lösung her. Ich entschied mich für das Eton Upgrade System für den Golf 6. Ist mit Sicherheit nicht das allerbeste, klang aber wegen des Plug & Play ziemlich vielversprechend und leicht zu verbauen, zudem wurde es mir schon öfters empfohlen wenn man das Originalradio behalten möchte.

1. Abbau der A-Säulenverkleidung:
Als erstes muss man die Seitenwände des Armaturenbrettes abbauen, die hängen nämlich an der A-Säulenverkleidung. Die Verkleidung an sich ist nur mit 3 Clipsen befestigt (Bild 1 rot). Als erstes muss man oben anfangen sie abzuziehen und dann nach unten gehen. Ich hatte jedoch große Probleme die Clipse ganz rauszumachen also musste ich von hinten nachstemmen.

2. Entfernen der Originalhochtöner und Anbringen der neuen:
Die Hochtöner sind an drei Nasen befestigt (Bild 1 blau). Einfach mit einem Cutter abschneiden oder zur Not mit einem Bohrer etwas aufbohren. Die neuen Hochtöner sind etwas tiefer. Bevor man sie an den Originalhalterungen wieder anbringt, muss man ein paar Distanzscheiben anbringen. Dann einfach die neuen Hochtöner festkleben, womit ist euch überlassen. Die Kabel schön festkleben oder mit Schaumstoff bzw. Dämmvlies umkleben, damit nichts wackelt. Im Anschluss alles wieder dranmachen.

3. Demontage der vier Türverkleidungen:
Wie man die Türverkleidung demontiert wurde ja schon mehrmals erklärt. Als Tipp kann ich nur empfehlen mit der Demontage hinten anzufangen und nicht von vorne. Somit geht’s leichter. Des Weiteren empfehle ich die Gummidichtungen oberhalb der Verkleidung mit Klebeband abzukleben, um sie nicht zu beschädigen. Die Türen sehen dann wie folgt aus. (Bild 2 und Bild 3).

4. Abbau der alten Lautsprecher, Befestigen der hinteren Lautsprecher:
Die Lautsprecher sind genietet. Also müssen die alten Nieten aufgebohrt werden. Die Mistdinger sind echt zäh. Hat also etwas gedauert. Danach die Löcher mit dem Lackstift versiegeln.

5. Anbringen der hinteren Höchtöner und Dämmen der Außenbleche:
Die hinteren Höchtöner sind genauso tief wie die originalen. Sie können also einfach festgeklebt werden. Danach wieder die Kabel mit Dämmvlies ummanteln. Um die Außenbleche komplett zu dämmen, kann man die schwarzen Platten aufmachen, dann sollte man fast an die ganze Außenwand ran kommen. Ich habe mir die Arbeit gespart und nur das Blech hinter dem Lautsprecher mit mehreren Schichten Alubutyl gedämmt. Reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, ich persönlich kann da nichts mehr vibrieren hören.

6. Dämmen der Türverkleidung:
Als erstes habe ich die gesamte Innenseite etwas mit Schleifpapier angeraut. Danach habe ich alle Verbindungsstellen der Türverkleidung mit Alubutyl verstärkt. Im Anschluss habe ich nochmal alles dick mit Brax Xvibration eingeschmiert (Bild 4).

7. Dämmen des Innenblechs:
Das gesamte Innenblech habe ich mit Alubutyl gedämmt. Insbesondere die schwarze Platte und der Bereich um den Elektromotor müssen gedämmt werden. Der Schaumstoff, welcher vom Werk aus um den Motor positioniert war, kann entfernt werden. Hat man alles mit Alubutyl gedämmt, muss man sich dem Motor widmen. Um den Motor herum, muss man alles mit Dämmvlies abdecken. Vor allem unter dem Motor. Stopft am besten so viel Dämmvlies unter den Motor, dass er nicht mehr vibrieren kann. Vergesst vor allem auch nicht die Löcher im Blech zu dämmen, die vorher vom Werk aus nur mit Klebeband abgedeckt sind (Bild 5 und 6). Im Anschluss nochmal so viel wie möglich mit Dämmvlies abdecken (Bild 7). Danach wieder die Türverkleidung anbringen. Vergesst nur nicht defekte Türclips zu tauschen.

Klingt jetzt um Welten besser. Ich höre auch keine Vibrationen mehr und kann endlich aufdrehen. Wenn mir der Bass doch mal nicht reichen sollte, hol ich mir den Eton USB 8.

Sorry, die Bilder sind leider in der falschen Reihenfolge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von DarthED am Dienstag 13. August 2013, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Errai

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Errai »

Sehr klasse anleitung!

Dankeschön :)
Quercus

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Quercus »

Tolle Anleitung! :hi:
Benutzeravatar
Sternat
Beiträge: 1204
Registriert: Sonntag 7. August 2011, 21:25
Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Sternat »

Sehr schön :)

Darf man fragen was der Spaß gekostet hat, also das System EATON alleine??
Benutzeravatar
DarthED
Beiträge: 144
Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 21:26
Wohnort: Kassel

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von DarthED »

Das System an sich hat knapp 300 € gekostet. Wobei die Frontlautsprecher ca. 180 € und die Hecklautsprecher ca. 120 € kosten. Kostet soweit ich es gesehen habe überall das Gleiche, also im Netz oder im Laden. Bin jetzt nach einer Woche super zufrieden. Man hat definitiv mehr Leistung, vorallem im Bassbereich, auch ohne Verstärker. Ohne Dämmung macht es aber definitv keinen Sinn. Hatte ja zuerst die Lautsprecher probeweise ohne Dämmung laufen lassen, klang echt bescheiden, da alles mehr vibrierte als mit den Originallautsprechern.
Benutzeravatar
Sternat
Beiträge: 1204
Registriert: Sonntag 7. August 2011, 21:25
Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Sternat »

Okay okay, verstehe ich nur zu gut ;-)

Dämmen möchte ich sowieso schon eine lange Zeit!
Wieviel Dämmmaterial hast du denn benötigt?

Danke vielmals für die Hilfe :clap: :thumbup:
Benutzeravatar
DarthED
Beiträge: 144
Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 21:26
Wohnort: Kassel

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von DarthED »

Also,
Alututyl habe ich ca. 2,5 bis 3 Quadratmeter verwendet. Habe wie gesagt nicht die ganze Außenwand gedämmt, wenn du das machst, brauchst du natürlich um einiges mehr, ist aber wie gesagt nicht nötig. Von Werk aus ist in den Fronttüren sogar eine 30x10 cm Butylmatte in der Tür bereits verbaut, das gleiche Mistzeug, was man auch im Kofferraum findet. Vom Dämmvlies habe ich zwei Matten gebraucht. Die sind normal in der Größe 100x60cm. Von der Exvibrationsmasse habe ich 3 kg (2x1,5 kg) verwendet. Wenn du aber irgendwo eine 2kg Dose findest, reicht die eigentlich dicke aus, habe am Ende einiges einfach drauf geschmiert, um die Dose leer zu kriegen.
Benutzeravatar
Sternat
Beiträge: 1204
Registriert: Sonntag 7. August 2011, 21:25
Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Sternat »

Sehr gut :clap:

DANkE!
Benutzeravatar
Piecy2000
Beiträge: 54
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 16:22
Wohnort: Berlin

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von Piecy2000 »

Hi,

könntest du so nett sein und mal genau schreiben welche beiden Eton Upgrade Kits du verwendet hast?
Ich habe ein paar unterschiedliche Kits für den Golf 6 gefunden.

Gruß Marian
Benutzeravatar
DarthED
Beiträge: 144
Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 21:26
Wohnort: Kassel

Re: Umbau auf Eton Upgrade

Beitrag von DarthED »

Hi, soweit ich weiß, gibt es nur ein System. Es gab früher mal die Version mit einem digitalen Verstärker, finde sie jetzt aber nicht mehr auf der Seite von Eton. Habe die hier gekauft:

http://www.etongmbh.de/produkte/fahrzeu ... 1/pid/197/
http://www.etongmbh.de/produkte/fahrzeu ... 1/pid/183/

Bei Amazon und Ebay habe ich auch nur die gefunden. Kannst sie dir aber auch bei ACR holen, sind vom Preis überall gleich. Falls du doch noch irgendeine andere Version gefunden hast, schick bitte einen Link, würde mich jetzt auch interessieren, was es da noch geben kann.
Antworten