Moin Moin,
Mal so eine allgemeine Frage hat jemand von euch Probleme mit Sägezahnbildung auf der Hinterachse?
Hatte bis Mai den Brigdstone Potenza, habe ihn aber runtergenommen da extreme Sägezahnbildung vorhanden war.
Habe dann auf Hankook gewechselt und habe auch eine Achsvermessung durchführen lassen. Und siehe da wurde immer lauter und als ich auf Winterreifen gewechselt habe konnte man den Sägezahn auch spüren/sehen.
Hatte da jemand noch Probleme mit seinem Jetta?
Sägezahnbildung
Sägezahnbildung
Highline
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
Re: Sägezahnbildung
Keiner was?
Könnte es am Luftdruck liegen?
Könnte es am Luftdruck liegen?
Highline
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Sonntag 22. Dezember 2013, 21:08
Re: Sägezahnbildung
Mit wie viel Luftdruck fährst du denn? Ich fahre Fulda Sportcontrol 225/35 R19 mit 2,5 Bar. Jedoch erst eine Saison. Sägezahn konnte ich noch nicht entdecken. Jedoch ist die HA m.M. sowieso ein Sorgenkind gerade auch was die Bremse angeht.
Jetta Highline 2.0 TSI DSG
Re: Sägezahnbildung
Da ich eher alleine bzw mit wenig Gepäck fahre, das was VW mit Wenig Last vorgibt.
Ich glaube 2,3 und 2,2 aber wie gesagt das was im Tankdeckel steht.
Ich glaube 2,3 und 2,2 aber wie gesagt das was im Tankdeckel steht.
Highline
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
2.0TDI 6-Gang DSG
Multifunktionslenkrad
RCD 510
GRA, FLA, MFA+
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Sonntag 22. Dezember 2013, 21:08
Re: Sägezahnbildung
Kannst ruhig mal mit 2,5 fahren. Sollte es dann in der Profilmitte größere Abnutzungserscheinungen geben kann man das ja immer noch ändern nach einer Saison 

Jetta Highline 2.0 TSI DSG
Re: Sägezahnbildung
Hallo,
was führt denn eher zur Sägezahnbildung, höher oder niedriger Luftdruck?
Fahre eigentlich immer etwas mehr.
Bei den Sommerreifen Pirelli P7 treten erheblich Abrollgeräusche auf.
Bei den Winterreifen allerdings nicht.
Wird aber beides mit gleichem Luftdruck gefahren.
mfg
VW03
was führt denn eher zur Sägezahnbildung, höher oder niedriger Luftdruck?
Fahre eigentlich immer etwas mehr.
Bei den Sommerreifen Pirelli P7 treten erheblich Abrollgeräusche auf.
Bei den Winterreifen allerdings nicht.
Wird aber beides mit gleichem Luftdruck gefahren.
mfg
VW03
Re: Sägezahnbildung
Hallo Zusammen,
ja ich habe ebenfalls extreme Sägezahnbildung auf der Hinterachse
. Mein Reifenhändler des Vertrauens hat auch nicht schlecht geschaut
.
Die Sägezahnbildung ist bei VW leider ein bekanntes Problem vorallem mit Brigdestone Potenza-Bereifung und vorrangig 17 Zoll inkl. Sportfahrwerk. Schaut mal in anderen gängigen Auto-Foren, dort "heulen" alle wegen Sägezahn bei VW mit 17 Zoll und speziell dem genannten japanischen Hersteller
Meine Reifen haben leider auch nur 1 1/2 Sommer gehalten.
Traurig aber wahr. Auf Kulanz von VW null Chance, da kommen die selben SORRY "dummen" Fragen wegen Luftdruck und Co. das ist aber in unserem Fall nicht der Auslöser!!!
Im Frühjahr müssen dann neue drauf, dann wirds wohl definitiv Conti Sport Contact....und dann hoffen das es besser wird, denn der Lärm kurz vor Ende der des Sommers war nicht zum aushalten.
ja ich habe ebenfalls extreme Sägezahnbildung auf der Hinterachse


Die Sägezahnbildung ist bei VW leider ein bekanntes Problem vorallem mit Brigdestone Potenza-Bereifung und vorrangig 17 Zoll inkl. Sportfahrwerk. Schaut mal in anderen gängigen Auto-Foren, dort "heulen" alle wegen Sägezahn bei VW mit 17 Zoll und speziell dem genannten japanischen Hersteller

Meine Reifen haben leider auch nur 1 1/2 Sommer gehalten.
Traurig aber wahr. Auf Kulanz von VW null Chance, da kommen die selben SORRY "dummen" Fragen wegen Luftdruck und Co. das ist aber in unserem Fall nicht der Auslöser!!!
Im Frühjahr müssen dann neue drauf, dann wirds wohl definitiv Conti Sport Contact....und dann hoffen das es besser wird, denn der Lärm kurz vor Ende der des Sommers war nicht zum aushalten.

Re: Sägezahnbildung
Hab das gleiche Problem. Hat aber erst bei etwa 30000km angefangen. Dann nach ner Zeit die Reifen von vorn nach hinten getauscht. Nach 1000km hatten auch die ehemaligen Vorderreifen einen sehr deutlich hör-, fühl- und sogar sichtbaren Sägezahn. Das waren Continental in 205/55-16. Zum Winter hat er neue Michelin Alpin A5 ebenfalls in 205/55-16 bekommen und auch die hatten hinten nach 1000km einen deutlichen Sägezahn. Gefahren wird immer mit dem vorgeschriebenen Reifendruck. Hilfe vom freundlichen ... gibt es nicht, nur die ewigen Fragen nach dem Luftdruck und schon in mehreren Werkstätten und Niederlassungen die Unterstellung doch ewig mit 2,8bar hinten herumgefahren zu sein.