Airride

Hierher kommt alles, was euch rund um das Fahrwerk bewegt
Benutzeravatar
hybrid
Beiträge: 74
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 19:02

Airride

Beitrag von hybrid »

Hallo.

Afaik haben bereits ein paar Forenmitglieder ein Airride Fahrwerk verbaut. Thread Beispiel 1 - Thread Beispiel 2 - Thread Beispiel 3 - Thread Beispiel 4

Nun spiele ich auch mit dem Gedanken statt einem Gewinde-Fahrwerk gleich ein Airride-Fahrwerk zu nehmen. (bislang kristalisiert sich der Hersteller "HP Drivetech" heraus)

Meine Frage wäre: welche Erfahrungen gibt es zum Thema "Einbau": Anpassungen der Karosserie/Kotflügel/Radkästen notwendig; geteilte Antriebswelle notwendig?

Danke und LG
Rechtschreib- & Grammatikfehler sind Absicht und tragen zur allgemeinen Belustigung bei!
hybrid ist mein Nick nicht meine Motorisierung ;)
Benutzeravatar
polocrazy
Administrator
Beiträge: 949
Registriert: Samstag 7. Februar 2015, 00:24

Re: Airride

Beitrag von polocrazy »

Darf ich mich, als unbeteiligter und herkömmlicher Fahrwerksnutzer, mal kurz informieren was an den Airride Fahrwerken so außergewöhnlich ist - außer dem maximalen Tiefgang???


Tapa-was? Ich kenn dat Dingen nich, scheint aber zu funktionieren... :-)
Benutzeravatar
Schinky
Beiträge: 145
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 18:59

Re: Airride

Beitrag von Schinky »

Klar darfst du das :)

Mittlerweile sind die Nachteile eines Airrides für mich nicht mehr erkennbar.
Selbst mein "billig" Luftfahrwerk fährt sich echt super, würde mal sagen wie ein 110er H&R Deep.
Sollte wirklich mal eine Einfahrt zu steil oder hoch sein, pumpt man einfach hoch und gut ist. Man muss sich weniger Kopf machen als Static.
Und natürlich der wichtigste Grund ist die Tiefe :D
Leider sieht unser schöner Jetta vorne immer Bus hoch aus durch die Stoßstange...

@hybrid
Ich habe mein Airride komplett selbst eingebaut. Die Dämpfer an sich sind nicht schwieriger als beim Gewinde oder so.
Ich habe zwei Magnetventile verbaut und kann so die Höhe Achsweise regulieren. Ist die billigste Variante muss halt jeder für sich entscheiden, ob man wesentlich mehr bezahlt und ein komplettes System kauft. Preis/Leistung muss jeder für sich entscheiden.

Ansonsten einfach sauber Arbeiten, jede Verschraubung einkleben, vernünftige Fittinge kaufen und Stahlfexschläuche für die ersten cm weg vom Federbein.

Die Anpassungen am Koti bzw im Radkasten kommen halt auf deine Fahrhöhe und die Rad/Reifen - Kombination an.
Ich habe die Radhausschale bisschen bearbeitet und am Koti die Kante umlegen und allgemein bisschen ziehen lassen.
Zum Thema Antriebswelle gibt es ja drei Wege:
1. dünne Vollwelle bzw vorhandene Welle verdünnen lassen: ist vermutlich die billigste Variante aber effektiv bringt das erstmal nur so 1cm...

2. geteilte Welle: die beste Lösung aber relativ kostenintensiv und man muss sich auch Halter dafür fertigen und anbringen lassen

3. Framecut: mittlerweile gibt es Karosseriebauer, die das wirklich gut drauf haben aber letztlich ist damit immer deine Betriebserlaubnis erloschen, dadurch kann man viele Probleme bekommen...

Sollte ich irgendwas vergessen haben oder so einfach fragen und ich werde versuchen zu helfen ^^
Benutzeravatar
hybrid
Beiträge: 74
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 19:02

Re: Airride

Beitrag von hybrid »

@polocrazy:

Ich verspreche mir etwas mehr "Restkomfort" als bei einem Gewindefahrwerk (wobei mir klar ist, dass z.b. die KW "street comfort" Fahrwerke sehr guten Restkomfort bieten).
Zudem -klar- die wahlweise Höhe (z.B. Tiefgarage).
Letztlich auch ein weinig: "etwas anderes ausprobieren" - hatte schon 2 Fahrzeuge mit einem GewindeFW.


@Schinky:

Erst einmal: Danke für die Infos :thumbup:

Zwischenfazit:
- Dämpfer: kein Problem
- Luftbälge: ist davon auszugehen, dass sie nicht mehr Platz einnehmen aus eine Spiralfeder
- Radkästen/Kotflügel: kommt wie so oft auf die Rad/Reifen-Kombination an
- geteilte Antriebswelle: je nach dem wie Tief man am Ende möchte

An meiner Rad/Reifen Kombination wollte ich eigentlich nichts ändern (8x18" bei einer ET48 + 215/40 Reifen) - da wird also hoffentlich nur wenig anzupassen sein.

Das Thema "Antriebswelle" lässt mich allerdings nicht ganz in Ruhe, da es der bisher am wenigsten einzuschätzende Kostenfaktor ist :think: ... zudem kommt nun noch dazu: Halterungen erst anfertigen lassen müssen :?: :problem:
Zuletzt geändert von hybrid am Samstag 3. Oktober 2015, 00:17, insgesamt 5-mal geändert.
Rechtschreib- & Grammatikfehler sind Absicht und tragen zur allgemeinen Belustigung bei!
hybrid ist mein Nick nicht meine Motorisierung ;)
Benutzeravatar
polocrazy
Administrator
Beiträge: 949
Registriert: Samstag 7. Februar 2015, 00:24

Re: Airride

Beitrag von polocrazy »

Danke ihr beiden, jetzt bin ich etwas mehr im Bilde


Tapa-was? Ich kenn dat Dingen nich, scheint aber zu funktionieren... :-)
Benutzeravatar
Schinky
Beiträge: 145
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 18:59

Re: Airride

Beitrag von Schinky »

Es kommt halt auf viele Faktoren an.

Deine Rad/Reifenkombination sollte eigentlich locker drunter passen. Zur Not 5mm Platten vorne drauf und gut ist!

Wenn du ohne Sturz vorne fahren willst, solltest du mit keiner Art von Bälgen Probleme bekommen. (Ist aber auch abhängig von der Länge des Dämpfers.)
Hinten habe ich bisher auch keine Probleme feststellen können und das trotz - 3,5 Grad Sturz und zwischendurch ET 51.

Denke mal die Teile für die geteilte Antriebswelle kosten so gut 1000€ dann kommt halt noch das Geld für den Einbau und die angepassten Halter dazu.

Sick.wave verjüngt dir deine Welle für 250€ pro Stück.
Bisher wohl keine Rückgaben selbst bei über 500Nm.
Benutzeravatar
VW-Eddy
Beiträge: 210
Registriert: Samstag 16. Mai 2015, 13:31

Re: Airride

Beitrag von VW-Eddy »

hybrid hat geschrieben:@polocrazy:
Ich verspreche mir etwas mehr "Restkomfort" als bei einem Gewindefahrwerk (wobei mir klar ist, dass z.b. die KW "street comfort" Fahrwerke sehr guten Restkomfort bieten).
Zudem -klar- die wahlweise Höhe (z.B. Tiefgarage).
Letztlich auch ein weinig: "etwas anderes ausprobieren" - hatte schon 2 Fahrzeuge mit einem GewindeFW.
Hattest du schon mal ein H&R deep drin? Der Restkomfort ist der Wahnsinn. Preisleistung Note 1.
Finde KW völlig überteuert, außer man will damit auf die Rennstrecke. Da macht KW eventuell Sinn.

Bei den anderen Punkte geb ich dir recht. Lust auf was Neues und das man wahlweise die Höhe
verändern kann ist schon ganz witzig. Ich glaub aber der Hauptgrund ist einfach das geile ablegen
und das die Räder fast verschwinden.

Nochmal zum praktischen Teil, also ich fahre seit fast 10Jahren tiefe H&R Fahrwerke und ich hatte
noch nie eine unlösbare Herrausforderung. Das man mit richtig tief nicht ins Parkhaus oder über
den Acker fahren sollte, ist selbsterklärend. Also ich bin immer ans Ziel gekommen.(auch im Winter)
Zu Not den Rest zu Fuss. Lieber ein tiefes Auto als garkein Auto. Täglich nutzen millionen Menschen
öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn und die kommen damit auch nicht überall lang :D

Der einzige Grund warum ich mir Airride holen würde, wäre wegen der Polizei. Denn mit einem
tiefen Gewinde ist man immer interessanter, als mit einem Airride auf normaler Fahrposition.
Benutzeravatar
hybrid
Beiträge: 74
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 19:02

Re: Airride

Beitrag von hybrid »

VW-Eddy hat geschrieben:[...]
Nochmal zum praktischen Teil, also ich fahre seit fast 10Jahren tiefe H&R Fahrwerke und ich hatte
noch nie eine unlösbare Herrausforderung. Das man mit richtig tief nicht ins Parkhaus oder über
den Acker fahren sollte, ist selbsterklärend.[...]
Aber genau hier liegt der Hintergrund meiner Überlegung: "Tiefgaragen".
Ich habe einen Tiefgaragenstellplatz (und dann auch noch ein "4-Fach Klapp-Stellplatz-System") und konnte daher schon mit meinem letzten Auto mit GewindeFW nicht soweit runter (Restgewinde wäre noch vorhanden gewesen).
Sollte ich mich also dazu entschließen mein Jetta auch wieder tiefer zu legen, dann wohl nur mit einem AR.

Allerdings muss ich zugeben: dass ich für den Moment zweifel "ob ich das wirklich durchziehe".
Das ein AR-FW mehr kosten wird als ein G-FW war mir schon klar, doch die Liste der zu erwartenden Arbeiten wird immer länger und ich bin schon längst über mein vorgesehenes Budget hinaus. :|
Zuletzt geändert von hybrid am Dienstag 6. Oktober 2015, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rechtschreib- & Grammatikfehler sind Absicht und tragen zur allgemeinen Belustigung bei!
hybrid ist mein Nick nicht meine Motorisierung ;)
Benutzeravatar
polocrazy
Administrator
Beiträge: 949
Registriert: Samstag 7. Februar 2015, 00:24

Re: Airride

Beitrag von polocrazy »

Darf man Details über die Kosten erfahren???


Tapa-was? Ich kenn dat Dingen nich, scheint aber zu funktionieren... :-)
Benutzeravatar
hybrid
Beiträge: 74
Registriert: Montag 15. Juli 2013, 19:02

Re: Airride

Beitrag von hybrid »

klar, ist ja kein Geheimnis:

- Airride Kit (d.h. Dämpfer und Luftbälge) [HP Drivetech]: ~2.500€
- Air-Management-Kit (Air-Tank, Kompressor, etc) [je nach Ausstattung]: 900-1.xxx€
- Anpassung Radkästen/etc: von 100 -x.xxx€ (?)
- geteilte Antriebswelle (da für mich keine verjüngt Antriebswelle in Frage kommt - ist mir irgendwie nix): wohl noch mal ~1.000€

d.h. mit ~5000€ kann man schon rechnen :think:

Gewinde-FW kostete mich bislang max 1.500€ inkl. Einbau.
Zuletzt geändert von hybrid am Dienstag 6. Oktober 2015, 14:46, insgesamt 3-mal geändert.
Rechtschreib- & Grammatikfehler sind Absicht und tragen zur allgemeinen Belustigung bei!
hybrid ist mein Nick nicht meine Motorisierung ;)
Antworten