Ich geb dir mal hier keinen kleinen Erfahrungsbericht von meinem Federtausch. Hab ja den gleichen Motor wie du
Alles in allem war es komplizierter als ich dachte
Fangen wir mal Vorne links an, also Fahrerseite. Das Rad muss natürlich ab, dann hab ich die Stabistange abmontiert und die Schraube, die die Federbeinklemmung klemmt gelöst und entfernt (ist eine M14 XZN Schraube). Danach am Domlager die drei Schrauben soweit gelöst, dass sich das Federbein bewegen lässt aber nicht lose ist. Nun musst du das Federbein aus der Klemmung "heben", also den Querlenker nach unten drücken. Viele Raten hier, die Antriebswelle zu lösen, damit du den Querlenker weiter nach unten drücken kannst. Mit etwas Gewalt und einem Kumpel, der sich an den Querlenker unten rangehangen hat ging es aber auch so.
Soweit so gut, Federbein ist demontiert. Nun mit den Federspannern den Dämpfer demontieren und die neuen Federn einbauen. (Bei Eibach Sportline musst die die Federn nicht mal vorspannen)
Nun zur Beifahrerseite, welche eigentlich die einfachere sein sollte, da hier die Antriebswelle länger ist und man den Querlenker weiter nach unten drücken können sollte. Denkste Puppe! Zwar ist die Antriebswelle länger, jedoch so lang, dass sie bei runterdrücken des Querlenkers an der Lageraufnahme des Querlenkers anschlägt. Du kannst also den Querlenker nicht weit genug nach unten drücken

Abhilfe würde hier das lösen der Antriebswelle bringen, jedoch an der Getriebeseite, anstatt an der Nabe. Ich hab das ganze dann so gelöst, dass ich das Kugelgelenk, auf dem der Achsträger sitzt, lose geschraubt habe und den Achsträger vom Querlenker gehoben habe.
Hinten läuft das ganze dann im Vergleich einfach. Hier musst du den Dämpfer ausbauen oder zumindest vom Achsträger losschrauben und den Querlenker nach unten drücken. Die Feder dabei zu komprimieren ist von Vorteil, da die Originalfedern trotzdem recht straff sitzen und nicht einfach herausfallen. Die Austauschfedern solltes du dann auch wieder mit Federspannern einbauen.
Mein persönliches Fazit: Das nächste mal lass ich das in einer Fachwerkstatt machen!
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen gut ausdrücken, da ich ja doch mit einigen Begriffen um mich schmeißen musste
PS: Ich würde
solche Federspanner vor
solchen Spannern bevorzugen.